Treffpunkt Klassik
Un podcast de SWR
2848 Épisodes
-
Welche Rolle spielt die Musik für die Heimat? Christiane Wiesenfeldts „Musik und Heimat“
Publié: 07/05/2025 -
Ein Hoch auf den physischen Tonträger
Publié: 07/05/2025 -
Hören bei Strafe verboten – Die „Feindsender“ im Zweiten Weltkrieg
Publié: 07/05/2025 -
Reynaldo Hahn: „Le Dieu Bleu“
Publié: 06/05/2025 -
Radio im Zweiten Weltkrieg: Hitlers Tod und die Musik der Kapitulation
Publié: 06/05/2025 -
Das Kebyart-Ensemble feiert Ravel und Rameau
Publié: 05/05/2025 -
„Anwalt vergessener Komponisten“: Der Dirigent Leon Botstein
Publié: 05/05/2025 -
So nutzten die Nationalsozialisten Musik für ihre Propaganda im Rundfunk
Publié: 05/05/2025 -
Kat Eaton: Schon früh ein großer Fan von Blues, Soul, Jazz und Gospel
Publié: 30/04/2025 -
Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden: „Das macht mir Angst“
Publié: 29/04/2025 -
Fast alle verlieren: Moritz Eggert zu den Reformideen der GEMA
Publié: 29/04/2025 -
Anton Webern, Arnold Schönberg und Alban Berg als Sample-Quelle
Publié: 28/04/2025 -
Der Film „Hallelujah!“ von Mauricio Kagel über das Skandalkonzert Stuttgarts
Publié: 28/04/2025 -
Wie klingt Holz? – Zum Welttag des Baumes
Publié: 25/04/2025 -
Fast vergessen: Oratorium „Palestrina“ von Carl Loewe in Mannheim
Publié: 25/04/2025 -
„Hamsterrad"
Publié: 25/04/2025 -
Das Hamburger Festival „Feminale“
Publié: 24/04/2025 -
„Gute-Laune-Album“: Cremona 2 mit Reinhard Goebel
Publié: 24/04/2025 -
Zum Tage des deutschen Bieres: Eine kleine Biermusik
Publié: 23/04/2025 -
Stücke für Geige auf der Bratsche? Timothy Ridout wagt den Versuch
Publié: 23/04/2025
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/