RADIKAL querdurchdacht
Un podcast de Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
65 Épisodes
-
Episode 44: Grundlagen „Strategien gegen Hass im Netz“
Publié: 19/10/2022 -
Teaser: RADIKAL querdurchdacht
Publié: 05/10/2022 -
Episode 43: Sonderfolge mit Fiete Stegers
Publié: 25/05/2022 -
Episode 42: Interview mit Julia von Weiler
Publié: 18/05/2022 -
Episode 41: Interview mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
Publié: 04/05/2022 -
Episode 40: Grundlagen „Cybergrooming“
Publié: 20/04/2022 -
Episode 39: Interview mit Dr.in Miriam Yildiz und Stephanie Weber
Publié: 06/04/2022 -
Episode 38: Interview mit Jördis Grabow
Publié: 24/03/2022 -
Episode 37: Grundlagen „Intersektionalität“
Publié: 09/03/2022 -
Episode 36: Interview mit Sigmount A. Königsberg
Publié: 24/02/2022 -
Episode 35: Interview mit Michael Kohlstruck
Publié: 10/02/2022 -
Episode 34: Grundlagen „Jüdisches Leben in Deutschland“ und „Antisemitismus“
Publié: 26/01/2022 -
Episode 33: Sonderfolge zum DVV-Fachaustausch „Macht von Sprache im Kontext der Präventionsarbeit“
Publié: 15/12/2021 -
Episode 32: Interview mit Pia Tober
Publié: 01/12/2021 -
Episode 31: Interview mit Christa Gebel
Publié: 17/11/2021 -
Episode 30: Grundlagen „Mediennutzung / Mediensucht“
Publié: 10/11/2021 -
Episode 29: Interview mit Dr. Diana Häs
Publié: 20/10/2021 -
Episode 28: Interview mit Prof. Dr. Ahmet Toprak
Publié: 06/10/2021 -
Episode 27: Grundlagen „Gender”
Publié: 23/09/2021 -
Episode 26: Sonderfolge mit Per Holderberg
Publié: 15/09/2021
Im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention". Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVV. Inhaltlich dreht sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit. Dazu gibt es Interviews mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.