Lesart
Un podcast de Deutschlandfunk Kultur
1451 Épisodes
-
Bilderbuch - Grusel-Spaß zum Einschlafen
Publié: 29/10/2024 -
Buchkritik:"Die Leute von Oetimu" von Felix K. Nesi
Publié: 29/10/2024 -
Nach der Messe ist vor der Messe: Die Philippinen präsentieren sich
Publié: 28/10/2024 -
Buchkritik: "Die Flüchtigkeit im Fossilen" von Léonce W. Lupette
Publié: 28/10/2024 -
Hörbuch: "Iowa" von Stefanie Sargnagel
Publié: 28/10/2024 -
„Amor gegen Goliath“ - Ein Roman über das Klima und andere Katastrophen
Publié: 28/10/2024 -
Buchkritik - "Explosive Moderne" von Eva Illouz
Publié: 28/10/2024 -
Buchkritik: "Schlägereien in Parlamenten" von Benjamin Fredrich
Publié: 26/10/2024 -
Evolution der Gewalt - Weshalb Krieg uns nicht in den Genen steckt
Publié: 26/10/2024 -
Barbara Peveling: "Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz"
Publié: 26/10/2024 -
Dominanz, Krieg und Schlägereien - Woher kommt die Gewalt?
Publié: 26/10/2024 -
Buchkritik: "Erbgut" von Marlen Hobrack
Publié: 26/10/2024 -
Entwaldungsverordnung - Kinder- und Jugendbuchverlage kritisieren EU in offenem Brief
Publié: 25/10/2024 -
Buchkritik: "Klage um Julia und andere Geschichten" von Susan Taubes
Publié: 25/10/2024 -
Neue Krimis - "Das Haus in dem Gudelia stirbt" von Thomas Knüwer
Publié: 25/10/2024 -
Das Werk des chinesischen Dichters Li Bo - Klassiker in neuer Übersetzung
Publié: 25/10/2024 -
Buchkritik: "Die Evolution der Gewalt" von Harald Meller u.a.
Publié: 25/10/2024 -
Bücher und Banken - Boom der Buchclubs in den USA
Publié: 24/10/2024 -
Buch meines Lebens: "À la recherche du temps perdu" von Marcel Proust
Publié: 24/10/2024 -
Literaturtipps
Publié: 24/10/2024
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.