36 Épisodes

  1. Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt | Als Gast: Dr. Lea Schulz

    Publié: 14/05/2025
  2. Lehren und Lernen mit KI: Wie das Lehramtsstudium zukunftsfähig wird mit Valentin Riemer

    Publié: 22/04/2025
  3. KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

    Publié: 26/03/2025
  4. KI in der Grund- und Realschule

    Publié: 26/02/2025
  5. Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

    Publié: 29/01/2025
  6. Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

    Publié: 22/12/2024
  7. Mit KI durch Schule, Studium und Prüfungen mit Sven Schütt

    Publié: 27/11/2024
  8. KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?

    Publié: 30/10/2024
  9. Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel

    Publié: 25/09/2024
  10. Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!

    Publié: 28/08/2024
  11. Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken

    Publié: 17/07/2024
  12. Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?

    Publié: 18/06/2024
  13. Pitch der Woche mit Minister Christian Pegel von der Nørd

    Publié: 02/06/2024
  14. Episode 12 "Wer schützt unsere Kinder?" mit Schulleiterin Silke Müller

    Publié: 08/05/2024
  15. Episode 11 Wenn Roboter die Kinder zur Schule bringen - Blick in deutsche Auslandschulen inklusive AirShow-Special

    Publié: 17/04/2024
  16. Pitch der Woche mit GoStudent - Die Zukunft der Bildung ist individuell

    Publié: 27/03/2024
  17. Episode 10 "Mal was googeln lassen, ist kein digitaler Unterricht!"-Wie wollen Jugendliche heute wirklich mit KI lernen?

    Publié: 13/03/2024
  18. Pitch der Woche mit to teach -So geht individualisiertes Lernen mit KI

    Publié: 06/03/2024
  19. Sonderfolge didacta 2024

    Publié: 22/02/2024
  20. Episode 9 - "Eine Frage der Ethik" mit Dr. Christopher Haep

    Publié: 21/02/2024

1 / 2

„Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen. Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen. Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung. Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von „Kreide, KI, Klartext“ und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen! Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!“ Hier mehr über uns. Fobizz: https://fobizz.com Diana Knodel:https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Gert Mengel: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/

Visit the podcast's native language site