113 Épisodes

  1. #32 Alles Klimbim? Glockenklänge zwischen Romantik und Dancefloor

    Publié: 02/09/2021
  2. #31 Von atonal bis Zufall - Wie Neue Musik Grenzen sprengt

    Publié: 19/08/2021
  3. #30 Klassik und Romantik: Wie zweihundert Jahre die Konzerte von heute bestimmen

    Publié: 12/08/2021
  4. #29 Alte Musik: Woher kommt die Musik Europas?

    Publié: 05/08/2021
  5. #28 Rage Against the Machine? Künstliche Intelligenz und Klassik

    Publié: 22/07/2021
  6. #27 Hand aufs Herz? Alles über Hymnen

    Publié: 08/07/2021
  7. #26 Alles einsteigen! Wie aus einem Müller ein Komponist geworden ist

    Publié: 25/03/2021
  8. #25 Endlich aussteigen - oder: Ich bin dann mal weg

    Publié: 18/03/2021
  9. #24 How to Horrormusik

    Publié: 11/03/2021
  10. #23 Lampenfieber - von Schweißperlen und ohnmächtigen Ziegen

    Publié: 04/03/2021
  11. #22 Therapie to go

    Publié: 25/02/2021
  12. #21 Wagner, West, Wahnsinn

    Publié: 17/02/2021
  13. #20 Tophits - Schlager und Evergreens im Laufe der Musikgeschichte

    Publié: 11/02/2021
  14. #19 Ohrwürmer - Musik, die uns nicht aus dem Kopf geht

    Publié: 04/02/2021
  15. #18 No name, no fame - Unsere Geheimtipps

    Publié: 21/01/2021
  16. #17 Aller Anfang ist ... wie eigentlich? Klassik-Werke und ihre Anfänge

    Publié: 08/01/2021
  17. #16 Jauchzet, frohlocket! - 5 Fakten über das Weihnachtsoratorium

    Publié: 24/12/2020
  18. #15 Songwriting mit Spritzgebäck - Wie schreibt man eigentlich ein Weihnachtslied?

    Publié: 10/12/2020
  19. #14 Total high: Counter und Kastraten

    Publié: 27/11/2020
  20. #13 Mozart, Money, Marketing

    Publié: 13/11/2020

5 / 6

Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Visit the podcast's native language site