In aller Ruhe

Un podcast de Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke - Les vendredis

Les vendredis

Catégories:

55 Épisodes

  1. „Faschistische Revolutionen“ – Mirjam Zadoff bei Carolin Emcke über Trump, AfD und den globalen Rechtsruck

    Publié: 11/08/2023
  2. „Misstrauen gegen Allmachtsfantasien“ – Regina Ammicht Quinn bei Carolin Emcke über den Umgang mit Tech-Innovationen

    Publié: 28/07/2023
  3. „Man müsste einfach nur teilen“ – Ulrich Schneider bei Carolin Emcke über Strategien gegen Armut

    Publié: 14/07/2023
  4. „Aktivismus ist radikaler Optimismus“ – Autorin Sharon Dodua Otoo bei Carolin Emcke über Schwarzsein in Deutschland

    Publié: 30/06/2023
  5. „Teuer und völlig kontraproduktiv” – Karl Kopp bei Carolin Emcke über die Asylpolitik der EU

    Publié: 16/06/2023
  6. „Demokratie demokratisieren“ – Robin Celikates bei Carolin Emcke über Protest und die Letzte Generation

    Publié: 02/06/2023
  7. „Strategische Quecksilbrigkeit“ – Nicole Deitelhoff bei Carolin Emcke über die Rolle des Westens im Ukraine-Krieg

    Publié: 19/05/2023
  8. „Nicht reformfähig“ – Georg Essen über die katholische Kirche

    Publié: 04/05/2023
  9. „Kein Entkommen“ – Ofer Waldman bei Carolin Emcke über die Demokratie-Krise in Israel

    Publié: 21/04/2023
  10. „Toxische Objekte“ – Léontine Meijer-van Mensch bei Carolin Emcke über Kolonialismus und Museen

    Publié: 07/04/2023
  11. „Ungeheure Geschwindigkeit“ – Dirk Messner bei Carolin Emcke über die Klimakrise

    Publié: 24/03/2023
  12. "Enttarnte Illusion" - Hengameh Yaghoobifarah bei Carolin Emcke über Migration

    Publié: 10/03/2023
  13. „Ein kollektives Trauma“ – Monika Hauser bei Carolin Emcke über sexualisierte Gewalt im Krieg

    Publié: 24/02/2023
  14. "Ungezügelte Bösartigkeit" – Karl Schlögel bei Carolin Emcke über Putinismus

    Publié: 24/02/2023
  15. Trailer - In aller Ruhe

    Publié: 20/02/2023

3 / 3

Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.

Visit the podcast's native language site