322 Épisodes

  1. Würzen Sie mal mit Kaffee: Heiko Antoniewicz gibt Tipps für die kreative Küche

    Publié: 19/01/2025
  2. Kindheit im Krieg: Tijan Sila und sein Roman „Radio Sarajevo“

    Publié: 12/01/2025
  3. Gärten der Trauer: Die besten Krimis 2024

    Publié: 05/01/2025
  4. Die Kraft in mir treibt mich voran

    Publié: 29/12/2024
  5. Hand aufs Herz: Die vier Hosts über ihre Lieblingsbücher des Jahres

    Publié: 22/12/2024
  6. Man muss in die Natur eingreifen: Jan Haft hält ein Plädoyer für die Waldweide

    Publié: 15/12/2024
  7. Buchgeschenke für Härtefälle

    Publié: 08/12/2024
  8. Hier dürfen wir Leser mal beschränkt sein: Fritz Senn über „Ulysses“ und die James Joyce Foundation in Zürich

    Publié: 01/12/2024
  9. Nur in Gedanken waren wir uns nicht fremd: John von Düffel über sein Buch „Ich möchte lieber nichts“

    Publié: 24/11/2024
  10. Wir müssen uns von anderen unabhängig machen: Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens

    Publié: 17/11/2024
  11. Blitze und Gegenblitze: Ein Abend zu E.T.A. Hoffmann

    Publié: 10/11/2024
  12. Die alten Fälle lassen ihm keine Ruhe: Matthias Wittekindt über seinen Roman „Hinterm Deich“

    Publié: 03/11/2024
  13. In der DDR sprach man von Geschenke-Sex: Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst“

    Publié: 27/10/2024
  14. Verfassungsinterpretation durch Ungehorsam: Samira Akbarian über ihr Buch „Recht brechen“

    Publié: 20/10/2024
  15. Ein Sozial-, aber auch ein Konflikthormon: Nicole Strüber über ihr Buch „Unser soziales Gehirn“

    Publié: 20/10/2024
  16. Ein Anschlag und sein 500 Jahre altes Motiv: Michael Sommer über sein Buch „Mordsache Caesar“

    Publié: 20/10/2024
  17. Natürlich braucht man revolutionäre Ideen: Armin Nassehi über sein neues Buch „Kritik der großen Geste“

    Publié: 20/10/2024
  18. Für die Hoffnung, ein Leben in Freiheit führen zu dürfen: Sabin Tambrea über seinen neuen Roman „Vaterländer“

    Publié: 19/10/2024
  19. Wie Geschichtsunterricht mit Aliens: Mithu Sanyal über ihren neuen Roman „Antichristie“

    Publié: 19/10/2024
  20. Niemals würde sie das irgendwem erzählen können: Martin Schäuble über seinen neuen Jugendroman „Warum du schweigst“

    Publié: 19/10/2024

2 / 17

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: [email protected]. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

Visit the podcast's native language site